Verpackungslösungen in der Kühllogistik

Passive Kühlung

Wenn Erika Mustermann ihren Wocheneinkauf aus der Isolierverpackung schält, denkt sie nicht darüber nach, wieviel Planung in dieser Lieferung steckt – und das ist auch gut so: Bei der Last-Mile-Zustellung geht es darum, den Endkunden glücklich zu machen. Aber damit Erika sich freuen kann, muss die temperaturgeführte Logistik zahlreiche Herausforderungen meistern – und am Ende sollte auch die Kosten-Nutzen-Rechnung stimmen! Wir zeigen, warum die herkömmliche isolierende Verpackung für die passive Kühllogistik nicht ideal ist, und welche Alternative es gibt.

Verpackungen in der Kühllogistik - aktiv vs. passiv

Wie kommt die Tiefkühlware eigentlich in den Supermarkt? Und wie kommt es, dass der Feldsalat nach mehreren Stunden im LKW noch immer aussieht wie frisch gepflückt? Tatsächlich ist der Transport von Lebensmitteln, Medikamenten und anderen temperatursensiblen Waren eine logistische Meisterleistung. Je nach Beschaffenheit der Produkte müssen konstant spezifische Temperaturkorridore eingehalten werden – ganz gleich, ob der Spediteur auf Zulieferer warten muss, einen Platten hat oder in der Rush Hour steckenbleibt. Kundinnen und Kunden erwarten frische Ware und einen reibungslosen Service.

Um Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen, gibt es national, EU-weit und weltweit geltende gesetzliche Bestimmungen für den temperaturgeführten Transport.

Richtlinien wie das HACCP-Konzept und das ATP (Übereinkommen über internationale Beförderung leicht verderblicher Lebensmittel) sollen insbesondere den temperaturgeführten Lebensmittelmitteltransport standardisieren. Wir schauen uns an, welche Anforderungen in diesem Bereich zu erfüllen sind.

Transport entlang der Kühlkette

Vom Hersteller zum Großhändler, vom Großhändler zum Zwischenhändler, vom Zwischenhändler in den Einzelhandel oder direkt weiter zur Endkundin: Bevor temperatursensible Ware in unseren Kühl- und Medikamentenschränken landet, hat sie manchmal die sprichwörtliche Weltreise hinter sich. Um sicherzustellen, dass die Produkte trotzdem korrekt temperiert am Zielort eintreffen, sind Handels- und Logistikunternehmen zur Einhaltung der Kühlkette verpflichtet.

Die Kühl- oder Kältekette beginnt spätestens mit der Kommissionierung bzw. der Bereitstellung der Produkte zum Abtransport. Das verantwortliche Unternehmen muss sicherstellen, das

  • sämtliche zu befördernde Waren zum Zeitpunkt des Abtransports die vorgeschriebene Temperatur aufweisen.
  • die Verpackung bzw. die Transportbehälter die Aufrechterhaltung der vorgeschriebenen Temperatur gewährleisten.
  • die Temperatur der Waren an jeder Station des Transportweges und abschließend bei der Übergabe an den Empfänger kontrolliert wird (Schnittstellenkontrolle)

Abweichungen über+/- 3 Grad Celsius von den jeweils vorgeschriebenen Temperaturen sind nach europäischem Recht nicht zulässig und gelten als Unterbrechung der Kühlkette. Um die durchgängige Kühlung gewährleisten und temperaturgeführte Produkte den Vorschriften entsprechend befördern zu können, haben Unternehmen die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Systemen: der aktiven Kühlung und der passiven Kühlung.

Aktive und passive Kühlung im temperaturgeführten Transport

Klassischerweise werden temperatursensible Produkte mithilfe von Kühlflotten transportiert. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, in der Regel LKWs, die mit einem stromgespeisten Kühlaggregat ausgestattet sind, das die Temperatur im Laderaum konstant im gewünschten Temperaturbereich hält. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch von aktiver Kühlung:

Das Aggregat läuft über die Fahrzeugbatterie und es findet eine kontinuierliche Aufzeichnung der Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten statt. Diese Daten sind über ein Display ablesbar. Die aktive Kühlung temperatursensibler Lebensmittel und Produkte ist effektiv, aber entsprechende Systeme haben auch einige Nachteile:

  • Hohe Kosten: Kühlfahrzeuge mit fest verbauten Aggregaten sind teuer in der Anschaffung und kostspielig im Betrieb.
  • Hohe Schadensummen: Selbst kleinste Rangierschäden machen bei Kühltransportern häufig eine kostspielige Reparatur notwendig.
  • Geringe Reichweite bei Elektrofahrzeugen: Elektrofahrzeuge mit aktivem Kühlsystem können auf längeren Strecken nicht eingesetzt werden, weil das Aggregat die Reichweite der Traktionsbatterie erheblich reduziert.

Ein weiteres Problem sind die erhöhten CO2-Emissionen im Lebensmitteltransport mit aktiv gekühlten Fahrzeugen. Da die Kühltechnik über die Fahrzeugbatterie mit Strom versorgt wird, verbrauchen aktiv gekühlte Fahrzeuge deutlich mehr Kraftstoff pro zurückgelegtem Kilometer als ungekühlte Fahrzeuge. Eine Alternative zur aktiven Kühlung ist die passive Kühlung im Transport temperaturgeführter Lebensmittel und Produkte.

Verpackung in der passiven Kühllogistik

Die passive Kühlung funktioniert, im Gegensatz zu aktiver Kühlung, ohne Strom und ohne fest verbaute Aggregate: An die Stelle des aktiv gekühlten Laderaums tritt die isolierende Verpackung, welche die Ware während des Transports in einem bestimmten Temperaturbereich hält. Bis vor wenigen Jahren bestanden diese Isolierverpackungen ausschließlich aus Styropor. Heute kommen auch umweltfreundlichere Materialien wie Hanf und Stroh zum Einsatz.

Um die Temperatur auch über längere Strecken konstant zu halten, setzen Handels- und Logistikunternehmen zusätzlich Kühlakkus und/oder Trockeneis ein. Die passive Kühlung von temperaturempfindlichen Produkten hat gegenüber der aktiven Kühlung folgende Vorteile

  • Geringere Kosten: Der Transport in ungekühlten Fahrzeugen ist deutlich kostengünstiger als der klassische Kühltransport. Eine weitere Kostensenkung ist möglich, wenn Unternehmen für die Isolierverpackungen auf Mehrweg-Lösungen setzen.
  • Geringeres Risiko für Schäden an der Ware: Gefrierbrand, wie er im Kühl-LKW beispielsweise durch eine mangelhafte Luftführung entstehen kann, ist beim Transport mit Isolierverpackungen normalerweise kein Problem.

Passive Kühlung im temperaturgeführten Transport

Die passive Kühlung hat gegenüber der aktiven Kühlung vor allem finanziell Vorteile. Außerdem können Unternehmen Transporte mit passiver Kühlung flexibler planen, weil sie nicht auf den Einsatz gekühlter Fahrzeuge angewiesen sind. Das Problem: Die passiven Kühllösungen, die Handels- und Logistikunternehmen aktuell zur Verfügung stehen, haben ihre Grenzen.

Der größte Nachteil herkömmlicher passiver Kühllösungen besteht darin, dass sie die Ware nur für eine sehr begrenzte Zeit im erforderlichen Temperaturbereich halten.

Das ist auch der Grund dafür, warum passiv gekühlte Transporte normalerweise nur für die sog. „letzte Meile“ eingesetzt werden: Konstante Kühlung über mehr als 36 Stunden ist häufig nicht möglich. Weitere Nachteile herkömmlicher passiver Kühllösungen sind:

  • Hohe CO2-Emissionen: Wenn Trockeneis sublimiert (schmilzt), wird CO2 freigesetzt. Dieser Prozess ist nicht nur gesundheitsschädlich, sondern beschleunigt auch den Klimawandel (mehr Informationen über die Gefahren von Trockeneis im Lebensmitteltransport).
  • Umweltbelastung durch Verpackungsmüll: Damit die passive Kühlkette funktioniert, braucht es eine entsprechende Verpackung. Herkömmliche Einweg-Lösungen produzieren Jahr für Jahr tonnenweise zusätzlichen Abfall.
  • Bindung an den Trockeneispreis: Unternehmen, die Trockeneis einsetzen, um auch längere Strecken mittels passiver Kühlung zu bewältigen, können aufgrund der schwankenden Preise nur schlecht skalieren.
  • Kein einheitliches Datentracking: Für die Aufzeichnung der Temperaturen setzen Unternehmen Lösungen verschiedener Hersteller ein und kombinieren sie mit unterschiedlichen Transportbehältern, was eine präzise Interpretation der Daten erschwert.

Passive Kühllösungen von temprify

Im Hinblick auf die Klimakatastrophen der letzten Jahre müssen wir uns nicht mehr fragen, ob die Zukunft der Kühllogistik aktiv oder passiv ist: Fest verbaute Kühlaggregate sind weder nachhaltig noch kosteffizient. Unternehmen, die an der aktiven Kühlung festhalten, werden zukünftig also nicht nur mit immer höheren Energiepreisen kalkulieren müssen, sondern sie hinterlassen bewusst einen massiven ökologischen Fußabdruck.

Bei temprify sind wir der Meinung, dass Kühl- und Tiefkühllogistik auch ohne hohe Kosten und eine schlechte Umweltbilanz funktionieren muss. Deshalb haben wir beschlossen, das Potenzial der passiven Kühlung für gewerbliche Kühl- und Tiefkühllösungen nutzbar zu machen: Wir verwandeln kühllogistische Herausforderungen in nachhaltige, skalierbare Produkte.

Als One-Stop-Shop für passive Kühlung entwickeln wir nachhaltige Gesamtsysteme, die eine energieeffiziente Lagerung, eine trockeneisfreie letzte Meile und die geringstmöglichen Kosten pro Auslieferung garantieren.

Passive Kühlung spart bares Geld. Überzeugen Sie sich selbst!

More Posts

Related Articles

Die Zukunft der Kühllogistik: Trends & Herausforderungen

Perfekt gekühlte Lebensmittel, die in kürzester Zeit unschlagbar günstig direkt vor die Haustür geliefert werden: Das ist der Anspruch, den Max und Erika Mustermann an die Kühllogistik der Zukunft stellen. Nicht machbar? Mit großen Herausforderungen kommt die Chance für nachhaltige Verbesserung! Wir zeigen, welche Trends die temperaturgeführte Logistik 2023 nicht nur sicherer, sondern auch kosteneffizienter machen.

Nachhaltig Kosten senken beim Kühltransport

Kostspielige Kühltechnik, hoher Kraftstoffverbrauch und eine unberechenbare letzte Meile: In der temperaturgeführten Logistik gibt es viele Faktoren, die die Kosten explodieren lassen. Damit Kühllogistik 2023 wieder rentabel wird, müssen Handels- und Logistikunternehmen umdenken. Wir zeigen, was im temperaturgeführten Transport aktuell die größten Ausgaben verursacht und welche Möglichkeiten Unternehmen haben, um ihre Kühltransport-Kosten nachhaltig zu senken.

Temperaturüberwachung im Transport: Vorschriften & Lösungen

Ob Lebensmittel, Medikamente oder chemische Stoffe: Für die Beförderung temperatursensibler Waren gelten strenge Vorschriften. Eine dieser Vorschriften ist die Pflicht zur Temperaturüberwachung während des Transports. Wir schauen uns an, für welche Produkte welche Richtlinien gelten, und welche Lösungen Handels- und Logistikunternehmen aktuell einsetzen, um eine konstante Überwachung der Transporttemperaturen gewährleisten zu können.